Wärmewende für eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft in Metzingen

Mit dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) sind große Kreisstädte verpflichtet, bis zum 31. Dezember 2023 einen kommunalen Wärmeplan (KWP) aufzustellen. Die Stadtwerke Metzingen unterstützen die Stadt Metzingen derzeit bei der Aufstellung und Umsetzung.

Die kommunale Wärmeplanung soll den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040 aufzeigen und als strategischer Fahrplan der Stadt, den Unternehmen aber auch den Bürgerinnen und Bürgern dienen.

Die Wärmeplanung umfasst dabei mehrere Schritte:

Prozesse_KWP

Wie sich die bisherige und aktuelle Situation in Metzingen darstellt, wurde in den letzten Monaten in einer aufwändigen Datenerhebung und Bestandsanalye ausgearbeitet und untersucht. Anschließend folgte eine Potenzialanalyse. Anhand dieser Schritte wurde ein Zielszenario mit konkreten Maßnahmen zur klimaneutralen Wärmeversorgung für das Jahr 2040 erarbeitet.

Das Zwischenergebnis zeigt, dass ein hohes Wärmenetzpotenzial vorliegt. Als lokale Quellen kommen unter anderem die Nutzung von Abwärme und Abwasserwärme, Biomasse als auch gebietsabhängig mitteltiefe Geothermie in Frage.

Die Wärmewendestrategie zeigt auf, wie die Umstellung der Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 gelingen kann und wird damit ein wesentlicher Aspekt der Energiewende.

Hier gelangen Sie zu den Dokumenten:


Weil wir von hier sind.